change is our constant

Privacy Settings

We use cookies on our website to see how you interact with it. By accepting, you agree to our use of such cookies. To learn more about this, please view our privacy policy.

Wie viel von Chinas Energie ist erneuerbar?

Blog-Beitrag

Für uns als internationale Entwickler von erneuerbaren Energien im industriellen Maßstab ist die Frage, wie viel Energie in China aus erneuerbaren Quellen stammt, eine der wichtigsten Fragen der globalen Energiewende. Die Antwort ist ein Paradoxon der Größenordnung: China ist gleichzeitig der unangefochtene Weltmarktführer bei der Nutzung erneuerbarer Energien und der weltweit größte Verbraucher und Erbauer von Infrastrukturen für fossile Brennstoffe, insbesondere Kohle.

Um diese Frage genau zu beantworten, müssen wir zunächst eine entscheidende technische Unterscheidung treffen: den Unterschied zwischen der installierten Kapazität (in Gigawatt, GW) und der tatsächlichen Erzeugung (in Terawattstunden, TWh).

Kapazität (GW): Dies ist die maximal mögliche Leistung eines Kraftwerks. Sie ist ein Maß für die Infrastruktur.

Erzeugung (TWh): Dies ist die tatsächlich in einem bestimmten Zeitraum erzeugte Strommenge. Sie ist ein Maß für die Energie.

Diese Unterscheidung ist der Schlüssel zum Verständnis des chinesischen Energieprofils und zur präzisen Beantwortung der Frage, die es verdient.

Die Daten: Chinas erneuerbare Energien in Zahlen

Was die Kapazität betrifft, so sind die Fortschritte Chinas atemberaubend. Ende 2023 wird Chinas gesamte installierte Kapazität an erneuerbaren Energien (einschließlich Sonne, Wind, Wasser und Biomasse) 1.516 GW überschreiten. Dies ist ein wichtiger Meilenstein, denn damit macht die erneuerbare Kapazität zum ersten Mal mehr als 50 % der gesamten installierten Stromkapazität des Landes aus.

Die praktischere Antwort für einen halbwegs erfahrenen Enthusiasten liegt jedoch in der tatsächlichen Erzeugung. Da Solar- und Windenergie unstetig sind (sie arbeiten nicht rund um die Uhr), während Kohlekraftwerke kontinuierlich laufen können, sind die Erzeugungszahlen unterschiedlich.

Im Jahr 2023 werden erneuerbare Energien etwa 31,8 % der gesamten Stromerzeugung Chinas ausmachen.

Diese 32 % mögen zwar niedriger erscheinen als die 50 %ige Kapazitätsangabe, doch stellen diese 32 % eine kolossale Menge an Energie dar. China erzeugt mehr Strom aus erneuerbaren Energien als jedes andere Land der Erde - seine Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien ist sogar größer als die gesamte Stromerzeugung in Europa.

Chinas Energieportfolio

Die Klassifizierung "erneuerbar" ist weit gefasst. Aus unserer fachlichen Sicht ist es wichtig, die Quellen aufzuschlüsseln. Chinas Portfolio an erneuerbaren Energien wird von drei Haupttechnologien dominiert.

Wasserkraft: Die Grundlage

Jahrzehntelang war die Wasserkraft das Rückgrat von Chinas Ambitionen im Bereich der erneuerbaren Energien. Dieser Sektor wird von riesigen, staatlich betriebenen Großprojekten dominiert, darunter der Drei-Schluchten-Damm, der gemessen an der installierten Leistung (22,5 GW) das größte Kraftwerk der Welt ist. Auch wenn sich der Bau solcher Megastaudämme verlangsamt hat, ist die Wasserkraft nach wie vor ein grundlegender Bestandteil von Chinas Grundlasterzeugung aus erneuerbaren Energien, da sie stabilen, nicht intermittierenden sauberen Strom liefert, der die neueren, schwankenden Quellen ausgleicht.

Solar-PV: Der weltweite Marktführer

Chinas Wachstum im Bereich der Photovoltaik (PV) kann nur als exponentiell bezeichnet werden. Das Land ist mit großem Abstand der weltweit größte Produzent und Installateur von Solarmodulen. Allein im Jahr 2023 hat China mehr Solar-PV-Kapazität installiert als die gesamten Vereinigten Staaten in ihrer Geschichte. Dies ist auf eine aggressive staatliche Politik und einen Fertigungssektor zurückzuführen, der die globale Lieferkette dominiert, die Kosten senkt und einen Einsatz in einem noch nie dagewesenen Ausmaß ermöglicht - von riesigen Wüstensolarparks bis hin zu dezentralen Aufdachanlagen.

Windkraft: Das Kraftwerk

Neben der Solarenergie ist die Windenergie eine der wichtigsten Säulen der modernen Energiestrategie Chinas. Das Land ist weltweit führend bei der installierten Windkapazität und verfügt über riesige Onshore-Windparks, insbesondere in den nördlichen Provinzen. In den letzten Jahren hat China auch seinen Offshore-Windsektor drastisch ausgebaut, da es ihn als entscheidende Ressource für die Stromversorgung seiner dicht besiedelten Küstenstädte ansieht. Diese Technologie ist schnell gereift, und chinesische Hersteller produzieren heute einige der größten und modernsten Turbinen der Welt.

Das Kohle-Paradox

Ein halbwegs erfahrener Enthusiast wird zu Recht darauf hinweisen, dass China auch neue Kohlekraftwerke baut. Das scheint widersprüchlich zu sein, aber aus unserer technischen Perspektive sehen wir dies als Kernstück einer staatlichen Energiesicherheitsstrategie.

Neue Nachfrage befriedigen

Chinas Energiebedarf steigt weiter an. Anders als in vielen westlichen Ländern, in denen neue erneuerbare Energien gebaut werden, um alte Anlagen für fossile Brennstoffe zu ersetzen, werden in China erneuerbare Energien in erster Linie gebaut, um die neue Nachfrage zu decken. Kohlekraftwerke werden beibehalten und sogar neu gebaut, um die steigende Nachfrage zu befriedigen.

Energiesicherheit & Grundlast

Kohle ist eine im Inland verfügbare, nicht intermittierende Ressource. Sie liefert eine stabile "Grundlast", auf die sich das Netz rund um die Uhr verlassen kann, was für eine industrielastige Wirtschaft von entscheidender Bedeutung ist. Dies wird als wichtiger Puffer gegen globale Energiepreisschocks und geopolitische Instabilität angesehen.

Herausforderungen bei der Netzintegration

Die enorme Geschwindigkeit, mit der China die erneuerbaren Energien ausbaut, hat zu immensen technischen Herausforderungen geführt. In einigen Regionen ist die Kapazität der erneuerbaren Energien größer als die Übertragungsleitungen des Netzes, was zu einem Problem führt, das als Drosselung bekannt ist (bei dem Windturbinen und Solaranlagen absichtlich abgeschaltet werden). Die neuen Kohlekraftwerke sind zum Teil eine Stabilisierungsmaßnahme für dieses neue, stark schwankende Netz.

Unser Expertenfazit

Um die Frage direkt zu beantworten: Der Anteil der erneuerbaren Energien an der gesamten installierten Stromerzeugungskapazität Chinas liegt inzwischen bei über 50 % und wird bis 2024 etwa 31,8 % der tatsächlich erzeugten Elektrizität ausmachen.

Aus unserer Sicht fährt China eine zweigleisige Strategie. Das Land investiert mehr in erneuerbare Energien als der Rest der Welt zusammen und sieht darin die klare Zukunft der Energie. Gleichzeitig setzt das Land weiterhin stark auf Kohle als pragmatisches, wenn auch kohlenstoffintensives Instrument für wirtschaftliche Stabilität und Energiesicherheit, während es die größte und schnellste Energiewende in der Geschichte der Menschheit bewältigt.

Ressourcen

Ember: https://ember-climate.org/countries-and-regions/regions/asia/china/IEA(Internationale Energieagentur): https://www.iea.org/countries/chinaReuters: https://www.reuters.com/business/energy/chinas-renewable-energy-capacity-share-exceeds-50-nea-2023-07-31/